Der Krankenhausaufenthalt bei einer Brustkrebserkrankung ist meist sehr kurz. Manche Fragen treten oft erst während der
Rehabilitation auf.
Wir haben ein Programm für an Brustkrebs erkrankte Patientinnen und Patienten aufgebaut. Unsere beiden Breast Care Nurses
(Fachschwestern für Brusterkrankungen) unterstützen und beraten Sie hinsichtlich vieler Fragestellungen und belastender
Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung.
Als Mitglieder eines multiprofessionellen Teams suchen sie gemeinsam mit Ihnen nach Bewältigungsstrategien, um wieder eine
positive Einstellung zum Leben zu gewinnen.
Wir unterstützen Sie dabei, die Nebenwirkungen und Folgen Ihrer Erkrankung so gut wie möglich zu lindern oder zu kompensieren.
Wichtig ist es uns auch, die an Brustkrebs erkrankten Männer adäquat und einfühlsam zu beraten.
Das Leben mit der Diagnose Brustkrebs Tipps nach der Therapie
Sexualität nach einer Krebstherapie
Implantat- Wie geht es weiter?
Brustselbstuntersuchung als Vortrag
Ein ärztlicher Bereitschaftsdienst steht in der Klinik rund um die Uhr zur Verfügung.
Die aktuell bestehende medikamentöse Therapie (wenn notwendig nach Absprache auch Chemotherapie) wird weitergeführt und durch klinische oder laborchemische Kontrollen überwacht und angepasst.
Die therapeutischen Maßnahmen in diesen Bereichen werden problemorientiert verordnet. Zwar gibt es für die verschiedenen Krebsdiagnosen Schwerpunktprobleme und -therapien (z.B. Ernährungs- / Energieverwertungsstörungen beim Magenoperierten, Stomaversorgung beim Rektumamputierten, Inkontinenz- und Impotenzbehandlung beim Blasen- und Prostataoperierten, Brustpflegeberatung für Brustkrebspatientinnen usw.), grundsätzlich jedoch werden alle Therapien nach individueller Beschwerdeanalyse verordnet.
Die Bewegungs- und Physiotherapien werden an 6 Tagen in der Woche in individueller, belastbarkeitsadaptierter Intensität und nach trainingsphysiologischen Gesichtspunkten durchgeführt. Das Konzept beinhaltet auch die anerkannten klassischen Naturheilverfahren, nicht jedoch umstrittene Außenseitermethoden.
Teilhabe am normalen Leben als wichtigstes Therapieziel legt die Schwerpunkte auf eine aktivierende Rehabilitation mit Vermittlung von Kompetenzen