Onkologische Rehamaßnahme nach Mammakarzinom in der Klinik Bad Oexen
Für die Reha nach Brustkrebs bieten wir Ihnen in der Klinik Bad Oexen vielfältige Therapiemöglichkeiten an. Seit Jahrzehnten gehört die
Reha nach Brustkrebs zu unserem Behandlungsspektrum.
Brustkrebs ist in den Industrieländern bei Frauen die häufigste Krebserkrankung. Über
70.000 Fälle treten in Deutschland pro Jahr auf.
Aufgrund entsprechender Fallzahlen und langjähriger Erfahrung verfügen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bad Oexen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von therapiebedingten Störungen. Deshalb sind Sie nach der Akutbehandlung bei uns zur onkologischen Rehabilitation bestens aufgehoben.
Wissenswertes über Brustkrebs
Die genauen Ursachen für die Entstehung von Brustkrebs sind derzeit nicht bekannt.
Die wichtigsten Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs erhöhen, sind Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus Typ II, ungesunde Ernährung (vor allem fettreiche Ernährung), Zigarettenrauchen, übermäßiger Alkoholgenuss und die Hormonersatztherapie (langfristiger Ersatz weiblicher Sexualhormone nach den Wechseljahren). Ein gesunder Lebensstil kann daher das Brustkrebsrisiko verringern: gesunde Ernährung, normales Körpergewicht (Body-Mass-Index zwischen 18,5 und 25 laut Weltgesundheitsorganisation), Verzicht auf das Zigarettenrauchen, wenig Alkohol und regelmäßige körperliche Aktivität. Das Brustkrebsrisiko wird darüber hinaus auch durch hormonelle Faktoren beeinflusst. Es sinkt mit der Anzahl der Schwangerschaften und der Dauer der Stillzeit. Je später die erste Regelblutung (Menarche) einsetzt und je früher sie endet (Menopause), desto geringer ist das Brustkrebsrisiko. Ca. 15 - 20 % der Patientinnen weisen eine familiäre Belastung (sog. Brustkrebsgene, BRCA 1 / BRCA2) auf.
Bei der Brustkrebsvorstufe, dem sog. duktalen Carcinoma in situ (DCIS) lassen sich die krankhaft veränderte Zellen in den Milchgängen nachweisen, deren Grenzen aber noch intakt sind. Ein Frühstadium liegt vor, wenn sich die Tumorzellen noch nicht weiter in der Brust oder im Körper ausgebreitet haben (Erkrankung ist auf das Brustgewebe beschränkt). 80 % der Mammakarzinome gehen von den sog. luminalen Zellen aus (=> luminale Mammakarzinome, meist hormonempfindlich), 10 % von basalen Zellschichten aus (=> basale Mammakarzinome, zumeist triple-negativ => keine Rezeptoren für Östrogene, Progesteron oder HER2/neu nachweisbar).
Veränderung der Brust in Form und Größe, tastbare Verhärtung / Knoten in einer Brust oder in der Achselhöhle auf der gleichen Seite, auffällige Verformung der Brust beim Hochheben des Armes, lokale Einziehungen der Haut über der Brust ("Orangenhaut"), Anschwellen, Rötung oder Schuppenbildung der Haut über der Brust, Einziehungen oder andere Veränderungen der Brustwarze, klare oder blutige Flüssigkeitsabsonderung aus der Brustwarze, Ziehen, Schmerzen oder Schwellung der Brust.
Zeigen sich die oben genannten Anzeichen bzw. Veränderungen, so sollte so rasch wie möglich eine Fachärztin / ein Facharzt für Gynäkologie aufgesucht werden. Brustkrebs lässt sich durch die nachfolgenden Untersuchungen feststellen: Ultraschalluntersuchung der Brustdrüse (Mammasonografie), Röntgenuntersuchung der Brustdrüse (Mammografie), Kernspintomografie der Brustdrüse (MRT), Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe) aus der Brustdrüse inkl. feingeweblicher Untersuchung, Laboruntersuchungen, evtl. ergänzende Untersuchungen.
Die jeweils empfohlene Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung, dem feingeweblichen Typ, dem Lebensalter und vorliegenden Begleiterkrankungen ab. Die am häufigsten durchgeführte Behandlung ist die brusterhaltende Operation mit anschließender Bestrahlung. Manchmal ist auch die komplette Entfernung der Brustdrüse erforderlich. Je nach Stadium und Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung kann zusätzlich eine Chemotherapie oder andere medikamentöse Behandlung erforderlich sein. In manchen Fällen wird vor der eigentlichen Operation bereits eine medikamentöse Therapie durchgeführt.
Als Folge der operativen Therapie kann sich auf der betroffenen Seite eine Bewegungseinschränkung im Schultergelenk (=> Schultermorbidität) entwickeln, der durch Schultergymnastik entgegengewirkt werden kann. Als Folge der Chemotherapie kann die Sensibilität der Nerven gestört sein (v. a. in Händen und Füßen => toxische Polyneuropathie), was durch ergotherapeutische Behandlung gebessert werden kann. Häufig bestehende Begleitprobleme wie Schlafstörungen, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen sowie psychische Belastung lassen sich durch Rehabilitation ebenfalls positiv beeinflussen.
Mo - Fr: 08.00 Uhr - 17.00 Uhr
Junge Erwachsene Reha (JER),
Reha 32plus, Reha 50plus
Team-Telefon:
Frau Edler, Frau Reinsch, Frau Klingbeil
05731 537-701
Familienorientierte Reha (FOR),
Reha für Jugendliche:
Frau Wippermann:
Mo - Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-702
Reha für Mutter/Vater mit Kind:
Frau Wolter:
Mo - Fr: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-722
Email + Fax:
Email: aufnahme@badoexen.de
Fax: 05731 537-736
Bei Patientinnen mit Brustkrebs orientieren wir uns in der Klinik Bad Oexen eng an den von der Deutschen Rentenversicherung erarbeiteten Therapiestandards zur Rehabilitation nach Brustkrebs, die folgende Behandlungsmaßnahmen beinhalten:
Folgende Behandlungen können ebenfalls bei uns in der Klinik Bad Oexen durchgeführt / fortgeführt werden (Rücksprache mit Ihrem betreuenden Arzt vor Antritt der Rehabilitation erforderlich):
Hilfreiche Seiten für Ihre onkologische Reha bei uns
Prospekte/Flyer
Übersicht unserer gesamten Prospekte und Flyer im PDF-Format
Downloads
Anreisetermine
Unsere Anreisetermine nach Rehabereichen und Indikationen
Anreisetermine
Lexikon: Oexen A - Z
Informatives und Wissenswertes rund um unsere Klinik
Oexen A - Z
Reha-Antrag
Hilfreiche Tipps für Ihren Rehaantrag
Hilfe zum Rehaantrag
Außerdem erhalten unsere Patientinnen auch in ganz praktischen Dingen Hilfe durch klinikeigenen Fachschwestern (Breast Care Nurses), z.B. beim Umgang mit Brustprothesen oder Kompressionsstrümpfen sowie Anleitung mit praktischen Übungen zur Selbstuntersuchung:
Unsere Breast Care Nurses stehen Ihnen mit wertvollen Informationen und Unterstützung bei allen Fragen zur Seite.
Breast Care NursesZusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen für die Reha nach Brustkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:
Die Klinik Bad Oexen ist durch das Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet
Selbsthilfefreundliche KlinikUnser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.
Als mögliche Folgestörungen lassen sich allgemeine und spezielle Probleme häufig beobachten, für die wir unseren Patientinnen mit Brustkrebs in Bad Oexen folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
Schauen Sie sich unseren Flyer "Rehabilitation nach gynäkologischen Krebserkrankungen" an
Kommen Sie nach Bad Oexen für ihre onkologische Reha und nutzen Sie unser anerkanntes Behandlungskonzept für Ihre Krebs-Reha.